Standortvorschlag Outdoor-Sportpark in Holzwickede
Im Ausschuss für Schule, Sport und Städtepartnerschaft berichtete Herr Udo Wiesemann, Vorsitzender des Ortsverbandes für Sport, dass unsere Gemeinde bis Ende Januar 2022 Fördergelder in Höhe von 50.000 Euro für Sportgeräte beim Land NRW abrufen kann, die anschließend auf einem Outdoor-Sportpark in Holzwickede aufgestellt werden. 10% dieser Summer müsste die Gemeinde selbst finanzieren.
Bedingung für die Förderung ist, dass der Standort des Outdoor-Sportparks für die Allgemeinheit frei zugänglich sein muss.
Unser Ortsvorsteher in Hengsen, Volker Schütte, findet diese Maßnahme sehr gut und hat daher vorgeschlagen, diese Anlage in Opherdicke und Hengsen einzurichten. Als Standort benennt er den Bereich des an der Unnaer Straße gelegenen Parkplatzes der Haarstrang-Sportanlagen.
Warum ist für ihn diese weiträumige Fläche zwischen dem Park- und Bolzplatz für die Aufstellungen von Outdoor-Geräten quasi ideal?
Der gut ausgebaute Parkplatz wird schon jetzt täglich von vielen sportbegeisterten Personen genutzt, die hier ihre Autos und Fahrräder abstellen, um sich auf dem ansprechenden Bolz- und Truppenübungsplatz sportlich zu betätigen – z.B. als Hobbyfußballer/-in oder Nordic-Walker/-in.
Die Möglichkeit, das Training anschließend auf den frei zugänglichen Geräten fortzusetzen, würde diese zentrale Örtlichkeit auf dem Haarstrang weiter aufwerten.
Darüber hinaus könnten auch die hier ansässigen Sportvereine (Holzwickeder SC / Tennisclub Holzwickede) jederzeit und ohne weite Wege zurückzulegen, diese Sportgeräte in ihre Trainingsprogramme einbinden – an der frischen Luft und mit Blick ins Sauerland.


Auch der in unmittelbarer Nähe gelegene Löschzug 2 der Holzwickeder Feuerwehr hätte die Möglichkeit, seinen Dienstsport auf dem vor der eigenen Haustür gelegenen Outdoor-Gelände durchzuführen.
Und dann soll da ja in absehbarer Zeit auf diesem Parkplatz zwischen Opherdicke und Hengsen eine öffentlich zugängliche Ladesäule für Elektroautos aufgestellt werden. Wie charmant wäre es, sich an den Outdoor-Geräten sportlich zu betätigen, während der Akku des eigenen Autos mit Öko-Strom aufgeladen wird.
Auch die SPD-Ratsfraktion findet diese Anregung gut und unterstützt diesen Vorschlag.