Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Holzwickede
Die Einrichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, wird durch das Land NRW, mit bis zu 80% gefördert.
Ein wichtiger Bestandteil des verabschiedeten Klimakonzeptes der Gemeinde ist eine Mobilitätswende und der damit verbundene Wandel zu einer emissionsarmen Mobilität. Nicht nur die Gemeindeverwaltung stellt einen Teil des Fuhrparkes auf Elektrofahrzeuge um, auch immer mehr Privatpersonen in Holzwickede erwerben Elektroautos und lassen diese Im Kreis Unna zu. Nicht immer können Privatpersonen auf eine eigene Ladeinfrastruktur vor der Haustür zählen oder sich als Mieter eine solche installieren lassen. Wir halten es für notwendig, dass wir als Kommune den Weg zu einer emissionsarmen Mobilität unterstützen und für unsere Bürgerinnen und Bürger eine gut ausgebaute Infrastruktur zur Verfügung stellen.
Förderfähig sind die Ausgaben für:
Ladesäule / Wallbox, angeschlagenes Kabel, Leistungselektronik,
Lastmanagement bei mehreren Ladepunkten,
Energiemanagementsysteme
Kennzeichnung, Parkplatzmarkierung,
Anfahrschutz, Beleuchtung,
Tiefbau, Fundament, Wiederherstellung der Oberfläche,
Montage und Inbetriebnahme,
Netzanschluss und
Ertüchtigung eines bestehenden Netzanschlusses.
Mögliche Standorte wären:
Parkplatz „Am Haarstrang“
Parkplatz an der Hilgenbaumhalle
Park and Ride Parkplatz Bahnhofstraße
Park and Ride Parkplatz an der Wilhelmstraße
Zukunftsorientiert, Park and Ride Parkplatz am Aldi
Diese Aufzählung hat aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Mit Blick auf die Förderquoten und zur Realisierung der angestrebten Klimaziele, hat die SPD Ratsfraktion die Einrichtung von weiteren öffentlichen Ladeinfrastrukturen im Gemeindegebiet beantragt.